Gute wissenschaftliche Praxis (GWP)

Für alle Personen, die hier studieren, forschen und lehren stellt das KIT eine ganze Reihe von Service- und Beratungsangeboten bereit. Schauen Sie sich daher auf den folgenden Seiten um und erfahren Sie mehr!

Hier finden Sie:

Ihre Frage wird nicht beantwortet? Kontaktieren Sie gerne das Büro für Gute wissenschaftliche Praxis und Ethische Grundsätze für weitere Informationen!

Aktuelle News

preisverleihungChristian Demarco
(25.08.25) Freie Universität vergibt zum ersten Mal Preis für wissenschaftliche Integrität

Die Freie Universität Berlin verleiht 2025 erstmals den „Rosalind-Franklin-Preis für wissenschaftliche Integrität“ an die Historikerin Dr. Karina Kriegesmann, die für ihre innovativen Lehr- und Vermittlungskonzepte zur guten wissenschaftlichen Praxis ausgezeichnet wird. Die Preisverleihung findet am 19. November 2025 statt.

www.nachrichten.idw-online.de
kitKIT
(09.07.25) Tag der Abschlussarbeit: Recherchieren und Schreiben mit textgenerierender KI

Am 17.07.2025 streamt das Schreiblabor des HoC und die KIT-Bibliothek gemeinsam mit baden-württembergischen Hochschulen live aus dem InformatiKOM des KIT den digitalen Tag der Abschlussarbeit, der zeigt, wie Schreib- und Informationskompetenzen sowie der Einsatz von KI-Tools beim Prozess einer Abschlussarbeit gefördert werden können.

www.bibliothek.kit.edu
eukEuropäische Kommission
(17.07.25) Praxisleitfaden für KI liegt vor

Die Europäische Kommission hat am 10.07.25 die endgültige Fassung des Praxisleitfadens für KI mit allgemeinem Verwendungszweck erhalten. Darin sind Beiträge von über 1 000 Interessenträgern eingeflossen, darunter finden sich Anbieter von KI-Modellen, kleine und mittlere Unternehmen, Wissenschaftler, KI-Sicherheitsexperten, Rechteinhaber und Organisationen der Zivilgesellschaft.

www.ec.europa.eu
Zeitungen
Weitere Meldungen

Neuigkeiten rund ums Thema Gute Wissenschaftliche Praxis

auf dieser Seite

Wissenschaftliches Fehlverhalten

Das KIT bietet auch Unterstützung und Strukturen, um wissenschaftliches Fehlverhalten zu adressieren:

Wenn wissenschaftliches Fehlverhalten vermutet wird, kann ein formales Untersuchungsverfahren über die Ombudspersonen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis eingeleitet werden. Falls sich der Verdacht erhärtet, leiten diese den Fall an die Kommission für gute wissenschaftliche Praxis weiter.

Bei Problemen in der Betreuung von Doktorarbeiten stehen Ihnen die Ombudspersonen für Promovierende und Betreuuende gerne zur Seite. Die Ombudspersonen für die Ethischen Grundsätze unterstützen bei Fragen zu den ethischen Grundsätzen des KIT sowie zu Ethikanträgen.

Fehlverhalten melden
Fehlverhalten melden

Konkrete Verdachtsmomente wissenschaftlichen Fehlverhaltens müssen laut Satzung gemeldet werden!

Verdacht melden