Hier finden Sie aktuelle News zum Thema Gute wissenschaftliche Praxis.
Sie haben eigene News, die noch fehlen? Gerne können Sie diese hier einreichen.

Die Europäische Kommission hat am 10.07.25 die endgültige Fassung des Praxisleitfadens für KI mit allgemeinem Verwendungszweck erhalten. Darin sind Beiträge von über 1 000 Interessenträgern eingeflossen, darunter finden sich Anbieter von KI-Modellen, kleine und mittlere Unternehmen, Wissenschaftler, KI-Sicherheitsexperten, Rechteinhaber und Organisationen der Zivilgesellschaft.
www.ec.europa.eu
Der Schwerpunkt ‚Digitalität in der Wissenschaft‘ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat ein Impulspapier zur Weiterentwicklung von Bewertungsverfahren im Kontext von Open Science veröffentlicht. Es behandelt Open Science sowohl als Teil von Bewertungsverfahren als auch als deren Gegenstand – einschließlich der wechselseitigen Einflüsse.
www.allianzschwerpunkt-digitalitaet.de

Am 17.07.2025 streamt das Schreiblabor des HoC und die KIT-Bibliothek gemeinsam mit baden-württembergischen Hochschulen live aus dem InformatiKOM des KIT den digitalen Tag der Abschlussarbeit, der zeigt, wie Schreib- und Informationskompetenzen sowie der Einsatz von KI-Tools beim Prozess einer Abschlussarbeit gefördert werden können.
www.bibliothek.kit.edu
Die Universitätsallianz Ruhr hat ein Early Career Researchers Board gegründet, um Nachwuchswissenschaftler:innen stärker einzubinden und fördert sie u. a. mit Mobilitätsstipendien und gemeinsamen Standards für Promotionsbetreuung.
www.uni-due.de
Die DFG hat gegen die Mediziner*innen Simone Fulda und Klaus-Michael Debatin schriftliche Rügen wegen wissenschaftlichen Fehlverhaltens verhängt und Fulda zusätzlich für ein Jahr von der Antragstellung ausgeschlossen, nachdem in zahlreichen Publikationen fehlerhafte oder manipulierte Abbildungen festgestellt wurden.
www.dfg.de
Auf der Website von www.e-teaching.org sind verschiedene Webinare und Konferenzen zum Thema "Lehren und Lernen mit digitalen Medien" vom 1.Juli bis zum 29.August aufgelistet. Nähere Information sind auf der verlinkten Website zu finden.
www.e-teaching.org
Prof. Dr. Peter Gierschik, ehemals Leiter der Pharmakologie am Uniklinikum Ulm, wurde ins Ombudsgremium für wissenschaftliche Integrität gewählt und vertritt ab 2026 vier Jahre lang das Fach Medizin.
www.uniklinik-ulm.de
Die Wissenschaftsakademien der G7-Staaten betonen in der „Ottawa Declaration“ die zentrale Bedeutung von Wissenschaftsfreiheit, internationaler Zusammenarbeit und Forschungsinvestitionen für Gesundheit, Wohlstand und nachhaltige Entwicklung.
www.leopoldina.org
Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands veröffentlichte vor Kurzem ein Leitbild um Machtmissbrauch und wissenschaftlichem Fehlverhalten auch in der Geschichtswissenschaft entgegenzuwirken, welches aber auch auf andere Fachwissenschaften übertragbar ist.
www.historikerverband.de
Dieser Artikel thematisiert Studien und deren Ergebnisse, deren Wahrheit angezweifelt wird und ihre Entfernung aus wissenschaftlichen Datenbanken.
www.spektrum.de
Zwischen dem 25. und 27. Juni 2025 findet die diesjährige HeFDI Data Week statt. Es werden Schlüsselaspekte des interdisziplinären Research Data Managements beleuchtet.
www.uni-marburg.de
Der „Gollum-Effekt“ beschreibt, wie Forschende Daten und Erkenntnisse oft zurückhalten und damit der Wissenschaft schaden.
www.tagesschau.de
In diesem interaktiven Online-Workshop erfahren Sie, welche davon für die Literaturrecherche im wissenschaftlichen Kontext geeignet sind, und erhalten anhand praxisnaher Beispiele Tipps, wie Sie Ihre Recherche mit KI effizienter und intelligenter gestalten können.
www.khys.de
In diesem Webinar am 23. Mai wird erforscht, wie Open Science zur neuen Norm wird und was das für die Menschen bedeutet, die sie vorantreiben. Sie können die neuesten Definitionen von Data Stewardship und Open-Science-bezogenen Berufsprofilen entdecken und erfahren, wie die Skills4EOSC-Initiative daran arbeitet, Minimum Viable Skillsets für diese Rollen zu definieren.
www.indico.kit.edu
Am 26. Mai 2025 um 17:00 diskutiert das CHANGER Café #3, wie digitale Privacy Agents helfen können, Einwilligungen zur Datennutzung in der biomedizinischen Forschung effizienter und individueller zu gestalten. Ziel ist es, Einblicke in die rechtlichen und ethischen Herausforderungen zu gewähren.
www.changer-project.eu
Insgesamt 14 Berliner Hochschulen haben eine gemeinsame Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis gegründet. Die unabhängige, hochschulübergreifende Stelle ergänzt bereits bestehende Strukturen an den Hochschulen.
www.nachrichten.idw-online.de
Das Netzwerk Ethikkommissionen in den Sozialwissenschaften (neks), in welchem das Büro GWP auch aktiv ist, ist ein Zusammenschluss von Personen und Institutionen, die sich der forschungsethischen Beratung und Begutachtung sozialwissenschaftlicher Forschung widmen. Die Webseite neks.info ist nun online und für Externe zugänglich.
neks.info
Im Oktober 2025 startet das Certificate of Advanced Studies Forschungsdatenmanagement (CAS FDM), der Zertifikatskurs zum Forschungsdatenmanagement der Landesinitiative bwFDM. Das CAS FDM ist als berufsbegleitendes, zertifiziertes Weiterbildungsangebot an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Konstanz angesiedelt. Im Zuge der Teilnahme am CAS FDM können drei der Lerneinheiten mit einem Microcredential abgeschlossen werden.
www.forschungsdaten.info
Die Love Data Week (LDW) ist eine internationale Aktionswoche rund um die Themen Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Unter dem Motto "Whose Data Is It, Anyway?" wird die Datenliebe 2025 weltweit vom 10. – 14. Februar mit zahlreichen Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen gefeiert. Die Angebote deutscher Einrichtungen bündelt das Informationsportal.
www.forschungsdaten.info
Die DFG hat eine neue Handreichung veröffentlicht, die Best Practices für die Entwicklung, Nutzung und Bereitstellung von Forschungssoftware bietet. Sie unterstützt Forschende und Institutionen dabei, Qualität, Lizenzierung und Nachhaltigkeit zu sichern.
www.forschungsdaten.info
Für ihr Projekt „PixelQuality – Best practices for publishing images“ erhalten Dr. Helena Jambor in diesem Jahr den Early Career Einstein Award. Im März 2025 wird der mit 100.000 Euro dotierte Preis an die beiden Wissenschaftler:innen übergeben.
www.TU-Dresden.de
Der Verdacht auf einen Wissenschaftsskandal durch einen US-amerikanischen Neurowissenschaftler, der möglicherweise Forschungsergebnisse manipuliert hat, hat die Neurologie weltweit erschüttert. Der einflussreiche Forscher hat zahlreiche Studien zu Alzheimer und Parkinson veröffentlicht. Dies wirft die Frage auf: Wie immun ist die Wissenschaft?
www.dgn.de
Die Bibliotheken aus der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) setzen auch im Wintersemester 2024 ihre Kooperation bei der Vermittlung von Informationskompetenz fort und öffnen wieder ausgewählte Online Seminare zu forschungsnahen Themen für interessierte Studierende und Forschende aus den Partnereinrichtungen.
www.bibliothek.kit.de
Die „Research Data Scarytales“ beleuchten in kurzen Geschichten die möglichen Folgen von Fehlern im Datenmanagement. Die Szenarien reichen von kleinen individuellen Problemen bis hin zu gravierenden gesellschaftlichen Auswirkungen und verdeutlichen anschaulich die Konsequenzen mangelnder Datenqualität.
www.FDM-Tühringen.de
Die DFG setzt 2024 auf verstärkte Zusammenarbeit in der Sicherheitsforschung, um globale Herausforderungen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit anzugehen. Besonders im Fokus stehen ethische Fragestellungen und innovative Lösungen durch interdisziplinäre Ansätze. Mehr dazu in der aktuellen Veröffentlichung der DFG.
www.dfg.de
In beiden Fällen wurde das Fehlverhalten von Wissenschaftler:innen nach gründlicher Untersuchung durch die DFG festgestellt. Die Maßnahmen umfassen u. a. den Ausschluss von Förderungen sowie Korrekturen der betreffenden Publikationen. Die DFG betont die Bedeutung von wissenschaftlicher Integrität und die strikte Einhaltung der Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.
www.dfg.de
Seit 25 Jahren berät die zentrale Anlaufstelle der DFG Forschende unabhängig zu Fragen bezüglich guter wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftlicher Integrität. Nun wurde aus dem "Ombudsman für die Wissenschaft" der eingetragene Verein "Ombudsgremium für die wissenschaftliche Integrität". Die neue Rechtsform und Finanzierungsgrundlage sichern die langfristige Arbeit des Ombudsgremiums ab.
www.dfg.de
KI gewinnt als Werkzeug in der Wissenschaft immer größere Bedeutung. Einerseits ermöglicht die Kombination von Sprachmodellen und Wissensgraphen präzisere Antworten. Andererseits müssen die Antworten immer auf Plausibilität geprüft werden. Die Verantwortung dafür liegt bei den Forschenden, die KI-Werkzeuge einsetzen.
www.forschung-und-lehre.de
Die ALLEA gibt bekannt, dass die deutsche Übersetzung der Neuauflage des Kodex „Gute wissenschaftliche Praxis“ 2023 nun verfügbar ist. Diese Fassung legt besonderen Wert auf ethische Grundsätze, Transparenz und Verantwortung und dient als verbindliche Leitlinie zur Sicherstellung wissenschaftlicher Integrität in der europäischen Forschungsgemeinschaft.
zur PDF
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat seine „Leitlinien für ethische Grundsätze“ überarbeitet. Der KIT-Senat beschloss eine von der Ethikkommission aktualisierte Fassung, die auf der Webseite der Ethikkommission des KIT zu finden ist.
www.intranet.kit.edu
Die Ruhr-Universität Bochum gibt die Veröffentlichung der Ethik-Handreichungen zum Thema „Digitale Technologien an Hochschulen“ bekannt. Diese Publikation bietet wertvolle Orientierungshilfen für den ethisch verantwortungsvollen Einsatz digitaler Technologien in der Lehre und Forschung an Hochschulen und unterstützt Lehrende sowie Forschende bei der Reflexion und Gestaltung digitaler Bildungsprozesse.
www.ki:edu.nrw.de
Am Paul-Scherrer-Institut soll ein Chef verlangen, auf allen Publikationen als Co-Autor aufgeführt zu sein – und dies allein aufgrund seiner Position. Das verletzt die wissenschaftliche Integrität. Der Konflikt steht für ein grösseres Problem.
www.nzz.ch
Heute steht die Welt Jahrhunderten revolutionärer und bahnbrechender Entdeckungen entgegen. Fortschritte wie die Erfindung des Mikroskops oder die Entdeckung der DNA-Struktur legten den Grundstein für zahlreiche wissenschaftliche Progressionen.
www.wissenschaft.de
Schriftliche Rüge und zwei Jahre Ausschluss von Antragsberechtigung wegen Plagiats. Hauptausschuss beschließt Maßnahmen gegen Wissenschaftler
www.dfg.de
Ressourcen bündeln und optimal ausnutzen, interdisziplinär zusammenarbeiten, Datenqualität und -sicherheit verbessern und spezialisierte Services für alle vorhalten: Das alles leisten die Medical Research Services an der Ruhr-Universität Bochum, kurz MRS.RUB.
www.news.rub.de
Hochschule verabschiedet Satzung nach Vorgaben der Deutschen Forschungsgemeinschaft
www.thws.de
Die EU-Staaten haben schärfere Regeln für Künstliche Intelligenz (KI) in der Europäischen Union beschlossen. VDI-Experte Dieter Westerkamp betont die Wichtigkeit der endgültigen Entscheidung und Verantwortung beim Menschen.
www.vdi.de
Seit dem 8. Mai 2024 hat Prof. Dr. Jörg Schmalian das Amt des Vertrauensdozenten der DFG am KIT inne. Die vollständige Liste aller Vertrauensdozent*innen der DFG finden Sie unter der Verlinkung hier.
Vertrauensdozent*innen der DFG
Nicht sanktionierbar, aber dennoch zu korrigieren und – möglichst – zu vermeiden: sogenannte "ehrliche Fehler" und "fragwürdige Forschungspraktiken".
www.forschung-und-lehre.de
Welche rechtlichen Konsequenzen drohen Forschenden bei wissenschaftlichem Fehlverhalten? Professor Klaus Ferdinand Gärditz gibt einen Überblick.
www.forschung-und-lehre.de
ZB MED-Suchportal LIVIVO macht zurückgezogene Publikationen deutlich erkennbar.
www.zbmed.de
DFG-Hauptausschuss beschließt Maßnahme gegen eine Wissenschaftlerin und einen Wissenschaftler.
www.dfg.de
Laut einer schwedischen Studie sehen Forschende ihre wissenschaftliche Praxis eher unkritisch. Fehler machen demnach die anderen.
www.forschung-und-lehre.de
Die Präsidentin der Universität Kiel soll bei einer Veröffentlichung zur Krebsforschung Daten manipuliert haben. Daraufhin ist sie zurückgetreten.
www.forschung-und-lehre.de
Um die heterogenen Gemeinschaften der Wildbienen künftig noch besser zu schützen, hat das JKI zusammen mit Experten der Wildbienenforschung wissenschaftlich fundierte Orientierungshilfen zur Erhebung von Wildbienendaten erarbeitet.
www.julius-kuehn.de
Mehrere Doktorarbeiten am Institut für Theoretische Physik werden geprüft. Es soll in allen Fällen derselbe Doktorvater involviert gewesen sein.
www.forschung-und-lehre.de
Im Antrag ja, im Gutachten nein: So stellt sich die Deutsche Forschungsgemeinschaft in Zukunft den Umgang mit Künstlicher Intelligenz vor.
www.forschung-und-lehre.de
Die Exzellenzuniversität Hamburg fördert auch in diesem Jahr wieder interdisziplinäre Lehrteams, die gemeinsam ein innovatives Lehrformat entwickeln.
www.uni-hamburg.de
Das Max Delbrück Center hat seine Regeln zur guten wissenschaftlichen Praxis modernisiert. Mit der neuen Leitlinie verpflichtet das Zentrum seine Wissenschaftler*innen zu Integrität und Ehrlichkeit in der Forschung, zu guter Führung und Trainings sowie zum fairen Umgang mit geistigem Eigentum.
www.mdc-berlin.de
Hauptausschuss beschließt Maßnahmen gegen zwei Wissenschaftler.
www.dfg.de
Die Wissenschaft ist der Wahrheit verpflichtet. Doch vereinzelt kommt es vor, dass Forschende Daten zurechtrücken, Autorschaften missachten, Ideen klauen oder plagiieren. Mit der Integritätsverordnung bekämpft die UZH potenzielles Fehlverhalten.
www.news.uzh.ch
Zu den zahlreichen Varianten von Plagiaten zählt auch das "Selbstplagiat". Für die Wiederverwertung eigener Arbeiten existieren aber kaum Leitlinien.
www.forschung-und-lehre.de
Deutsche Hochschulen fragen sich, wie sie mit KI-basierter Schreibsoftware umgehen sollen. Ein Gutachten liefert erste Antworten.
www.forschung-und-lehre.de
Bei der Umsetzung einer guten wissenschaftlichen Praxis hapert es in Deutschland.
www.fr.de