Gute wissenschaftliche Praxis (GWP)
Für alle Personen, die hier studieren, forschen und lehren stellt das KIT eine ganze Reihe von Service- und Beratungsangeboten bereit. Schauen Sie sich daher auf den folgenden Seiten um und erfahren Sie mehr!
Hier finden Sie:
- Allgemeine Informationen zur guten wissenschaftlichen Praxis am KIT
- Unterstützungsangebote für Fragestellungen im Forschungsprozess
- Informationen zur Vermittlung guter wissenschaftlicher Praxis in der Lehre
- Spezifische Angebote für Promovierende/Postdocs und Studierende
Ihre Frage wird nicht beantwortet? Kontaktieren Sie gerne das Büro für Gute wissenschaftliche Praxis und Ethische Grundsätze für weitere Informationen!

Die KIT-Bibliothek beteiligt sich auch 2025 an der International Open Access Week, die vom 20. bis 26. Oktober unter dem Motto „Wem gehört unser Wissen?“ stattfindet. Die Woche bietet weltweit Gelegenheit, über den freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen nachzudenken und ihn aktiv zu fördern.
www.blog.bibliothek.kit.edu
Wissenschaftler:innen niederländischer Universitäten fordern ein KI-Verbot an Hochschulen. Gründe für den offenen Brief seien eine durch KI eingeschränkte Schreibfähigkeit und die Angst davor, dass künstliche Intelligenz das kritische Denken der Studenten begrenzen könnte.
www.forschung-und-lehre.de
Workshop: Lernen Sie am 07.10.2025 die CARE-Prinzipien indigener Daten kennen und entdecken Sie, wie sich Souveränität, Governance und Ethik in Ihrer Forschung praktisch umsetzen lassen. Der Workshop findet auf Englisch statt.
Hier registrierenWissenschaftliches Fehlverhalten
Das KIT bietet auch Unterstützung und Strukturen, um wissenschaftliches Fehlverhalten zu adressieren:
Wenn wissenschaftliches Fehlverhalten vermutet wird, kann ein formales Untersuchungsverfahren über die Ombudspersonen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis eingeleitet werden. Falls sich der Verdacht erhärtet, leiten diese den Fall an die Kommission für gute wissenschaftliche Praxis weiter.
Bei Problemen in der Betreuung von Doktorarbeiten stehen Ihnen die Ombudspersonen für Promovierende und Betreuuende gerne zur Seite. Die Ombudspersonen für die Ethischen Grundsätze unterstützen bei Fragen zu den ethischen Grundsätzen des KIT sowie zu Ethikanträgen.
Konkrete Verdachtsmomente wissenschaftlichen Fehlverhaltens müssen laut Satzung gemeldet werden!
Verdacht melden