Gute wissenschaftliche Praxis (GWP)

Für alle Personen, die hier studieren, forschen und lehren stellt das KIT eine ganze Reihe von Service- und Beratungsangeboten bereit. Schauen Sie sich daher auf den folgenden Seiten um und erfahren Sie mehr!

Hier finden Sie:

Ihre Frage wird nicht beantwortet? Kontaktieren Sie gerne das Büro für Gute wissenschaftliche Praxis und Ethische Grundsätze für weitere Informationen!

Aktuelle News

uaruhruaruhr
(08.07.25) Early Career Researchers

Die Universitätsallianz Ruhr hat ein Early Career Researchers Board gegründet, um Nachwuchswissenschaftler:innen stärker einzubinden und fördert sie u. a. mit Mobilitätsstipendien und gemeinsamen Standards für Promotionsbetreuung.

www.uni-due.de
dfgDFG
(08.07.25) DFG beschließt Maßnahmen gegen Simone Fulda und Klaus-Michael Debatin

Die DFG hat gegen die Mediziner*innen Simone Fulda und Klaus-Michael Debatin schriftliche Rügen wegen wissenschaftlichen Fehlverhaltens verhängt und Fulda zusätzlich für ein Jahr von der Antragstellung ausgeschlossen, nachdem in zahlreichen Publikationen fehlerhafte oder manipulierte Abbildungen festgestellt wurden.

www.dfg.de
ombudsgremiumombudsgremium
(30.06.25) Neues Mitglied des Ombudsgremiums für wissenschaftliche Integrität in Deutschland

Prof. Dr. Peter Gierschik, ehemals Leiter der Pharmakologie am Uniklinikum Ulm, wurde ins Ombudsgremium für wissenschaftliche Integrität gewählt und vertritt ab 2026 vier Jahre lang das Fach Medizin.

www.uniklinik-ulm.de
Zeitungen
Weitere Meldungen

Neuigkeiten rund ums Thema Gute Wissenschaftliche Praxis

auf dieser Seite

Wissenschaftliches Fehlverhalten

Das KIT bietet auch Unterstützung und Strukturen, um wissenschaftliches Fehlverhalten zu adressieren:

Wenn wissenschaftliches Fehlverhalten vermutet wird, kann ein formales Untersuchungsverfahren über die Ombudspersonen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis eingeleitet werden. Falls sich der Verdacht erhärtet, leiten diese den Fall an die Kommission für gute wissenschaftliche Praxis weiter.

Bei Problemen in der Betreuung von Doktorarbeiten stehen Ihnen die Ombudspersonen für Promovierende und Betreuuende gerne zur Seite. Die Ombudspersonen für die Ethischen Grundsätze unterstützen bei Fragen zu den ethischen Grundsätzen des KIT sowie zu Ethikanträgen.

Fehlverhalten melden
Fehlverhalten melden

Konkrete Verdachtsmomente wissenschaftlichen Fehlverhaltens müssen laut Satzung gemeldet werden!

Verdacht melden